Durch geeignete regelmäßige Instandhaltungsarbeiten und Einhaltung der Wartungsintervalle werden außerplanmäßige Stillstandzeiten und Leistungsverluste Ihrer Wärmetauscher vermieden.

Der beste Weg für eine aerodynamische Optimierung ist die Erhöhung der Luftförderung – sie bewirkt auch eine Erhöhung der Anströmgeschwindigkeit. Dies verbessert den K-Wert nicht unbedeutend.

Durch Steigern der vorhandenen Lüfterdrehzahl und Einstellen der Lüfterflügeln bzw. Austausch gegen effizientere Ventilatoren können erhebliche Leistungsanstiege der Anlagen erreicht werden.

Bei Erhöhung der Luftförderung um 10% können Verbesserungen des Abdampfdruckes um bereits 10mbar erreicht werden.
Die Motoren und Umrichter sollten bei den Optimierungsmaßnahmen unbedingt miteinbezogen werden.

Die wesentlichen Leistungen bestehen grundsätzlich aus:

  • Sichtprüfung der Komponenten im Detail
  • Kontrolle der Anziehmomente aller dynamisch beanspruchten Schraubverbindungen
  • Ausrichtkontrolle der Riementriebe
  • Ausrichtkontrolle der Ventilatoren zu den Laufringen
  • Einstellen der Anstellwinkel der Lüfterschaufeln
  • Dichtheitskontrolle des Vakuumbereiches mit gleichzeitiger Prüfung der Evakuierungseinrichtung
  • Ortung eventueller Leckagen

Durch thermografische Untersuchungen werden zusätzliche Dichtheitskontrollen durchgeführt. Ebenso wird die Dampfverteilung im D-Teil festgestellt.